Hinweise zur Datenverarbeitung
						Einleitung
Die KEB  Automation KG, Südstraße 38, 32683 Barntrup (im Folgenden: „Wir“) freut sich  über Ihren Besuch auf unserer Karriereseite und über Ihr Interesse an unserem  Unternehmen. Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und möchten, dass Sie  sich beim Besuch unserer Internet-Seite wohl fühlen. Der Schutz Ihrer  Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist für uns ein wichtiges  Anliegen, das wir bei unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. 
Wir sind die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung  der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Durchführung des Bewerbungsverfahrens.  Wir erfassen, speichern und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur in  Übereinstimmung mit den anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen,  insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den  nationalen Datenschutzbestimmungen.
Art und Umfang der Datenverarbeitung
Standardmäßig speichern unsere Webserver beim Besuch unserer  Webseiten die IP-Adresse, die Ihnen von Ihrem Internet Service Provider  zugewiesen wurde, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, die Webseiten,  die Sie bei uns besuchen, sowie das Datum und die Dauer des Besuches.  Die IP-Adresse Ihres Computers wird dabei nur  für die Zeit der Nutzung der Webseite gespeichert und im Anschluss daran  gelöscht oder durch Kürzung anonymisiert. Die übrigen Daten werden für eine  begrenzte Zeitdauer gespeichert.
  Wir verwenden diese Daten für den Betrieb der Webseite,  insbesondere, um Fehler festzustellen und zu beseitigen, um die Auslastung der  Webseite festzustellen sowie um Anpassungen oder Verbesserungen vorzunehmen. In  diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung  nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
  Im Rahmen der Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden  von uns zudem die nachfolgenden Informationen erhoben: alle von Ihnen mit der  Bewerbung übersandten Informationen wie zum Beispiel Kontaktdaten, Lebenslauf  und Zeugnisse. 
  Die Erhebung der Daten erfolgt zu den nachfolgend  aufgeführten Zwecken: Durchführung des Bewerbungsverfahrens, Entscheidung über  die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses und Kommunikation mit Ihnen.
  Sie können selbst darüber entscheiden, welche  personenbezogenen Daten Sie uns zur Verfügung stellen. Die Rechtsgrundlage für  die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung nach Art.  6 Abs. 1 lit. a) DSGVO bzw. die Verarbeitung für die Entscheidung über die  Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses nach § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG. 
  Bei Eingang einer Bewerbung werden Ihre Unterlagen an die  zuständigen Mitarbeiter bei uns elektronisch weitergeleitet. Soweit Sie sich auf eine ausgeschriebene Stelle beworben haben,  werden die Unterlagen sechs Monate nach Abschluss des  Einstellungsverfahrens automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine  sonstigen berechtigten Interessen entgegenstehen. Solche berechtigten  Interessen in diesem Sinne sind beispielsweise Beweispflichten in einem  Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Alternativ  können Sie auswählen, dass Ihre Daten für ein Jahr gespeichert werden. Bei einer Bewerbung ohne Bezug auf eine ausgeschriebene  Stelle (Initiativbewerbung) wird die Bewerbung so lange aufbewahrt, wie die  Möglichkeit besteht, dass die Bewerbung von Interesse sein kann. Darüber hinaus  besteht die freiwillige Möglichkeit, in unseren Bewerberdatenbank aufgenommen  zu werden.  In diesem Fall werden Ihre  Daten je nach Ihrer Auswahl für sechs Monate, ein oder zwei Jahre gespeichert.  Sie haben jederzeit die Möglichkeit, auch vor Ablauf der vorgesehenen  Aufbewahrungsfristen die Löschung Ihrer Bewerbung zu verlangen. Im Falle  einer erfolgreichen Bewerbung werden die übermittelten Daten zum Zwecke der  Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der rechtlichen  Vorgaben gespeichert.
  Empfänger der personenbezogenen Daten sind unsere  Auftragsverarbeiter. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte  zu anderen als den nachfolgend aufgeführten Zwecken findet nicht statt,  insbesondere nicht zu Werbezwecken. 
Eine  automatisierte Entscheidungsfindung auf Basis Ihrer personenbezogenen Daten und  eine Weitergabe der personenbezogenen Daten in Drittstaaten außerhalb der  Europäischen Union finden nicht statt.
Betroffenenrechte
Bezüglich der Verarbeitung Ihrer  personenbezogenen Daten stehen Ihnen umfangreiche Rechte zu. Zunächst haben Sie  ein umfangreiches Auskunftsrecht und können gegebenenfalls die Berichtigung  und/oder Löschung bzw. Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Sie  können auch eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen und haben ein  Widerspruchsrecht. Im Hinblick auf die uns von Ihnen übermittelten  personenbezogenen Daten steht Ihnen außerdem ein Recht auf Datenübertragbarkeit  zu. 
  Eine  einmal von Ihnen erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die  Zukunft frei widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die  Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten  Verarbeitung nicht berührt. Sofern die Verarbeitung  Ihrer personenbezogenen Daten nicht auf einer Einwilligung beruht, sondern  aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage erfolgt, können Sie dieser  Datenverarbeitung widersprechen. Ihr Widerspruch führt zu einer Überprüfung und  gegebenenfalls Beendigung der Datenverarbeitung. Sie werden über das Ergebnis  der Überprüfung informiert und erhalten – soweit die Datenverarbeitung dennoch  fortgesetzt werden soll – von uns nähere Informationen, warum die  Datenverarbeitung zulässig ist.
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt, der uns in  datenschutzrechtlichen Themen unterstützt. Für Fragen bezogen auf unseren  Umgang mit personenbezogenen Daten stehen Ihnen unser Datenschutzbeauftragter  und sein Team unter datenschutz@brandi.net zur Verfügung. Wenn Sie der Auffassung sind, dass die  Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns nicht im Einklang mit den  anwendbaren Datenschutzbestimmungen erfolgt, steht Ihnen ein Beschwerderecht  bei einer Aufsichtsbehörde zu. Sie können sich auch bei unserem  Datenschutzbeauftragten beschweren; der Datenschutzbeauftragte wird die  Angelegenheit dann prüfen und Sie über das Ergebnis der Prüfung informieren. 
Stand dieser Datenschutzhinweise: April 2023